Seiteninhalt
IGW DIGITAL 2021

20. - 21. Januar 2021
Unter dem Motto „Rooting for Tomorrow“ dreht sich bei der Internationalen Grünen Woche im kommenden Jahr alles um die aktuellen Themen in der Land- und Ernährungswirtschaft sowie im Gartenbau. „Unsere Bühnen werden nun zum Fernsehstudio“, sagt Lars Jaeger. Sowohl die Eröffnungspressekonferenz und die Eröffnung mit den ideellen Trägern also auch Vorträge und Diskussionsrunden werden im Internet live übertragen und so einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
Die offizielle Pressemitteilung finden Sie hier.
Entdecken Sie die ersten Programm-Highlights!
Global Forum for Food and Agriculture
„Pandemien und Klimawandel: Wie ernähren wir die Welt?“ – dieser Frage geht das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) nach, das parallel zur IGW Digital vom 18. bis 22. Januar stattfindet. Beim GFFA diskutieren rund 2.000 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu agrar- und ernährungspolitischen Fragen. Mehr...
Zukunftsforum Ländliche Entwicklung
Mit dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung bietet das Bundeslandwirtschaftsministerium eine virtuelle Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer rund um die Frage: „Alles digital oder doch wieder normal? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume.“ Mehr...
IGW Startup-Days
Bei den Startup-Days werden jungen Unternehmen aus der Agtech- und der Foodtechbranche mit einem skalierbaren und markreifen Produkt gesucht, das die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung unterstützt. Auf der IGW Digital pitchen die Startups dann vor einer hochkarätigen Jury. Mehr...
Regional-Star Award
Das Thema Nachhaltigkeit steht auch beim Regional Star Award im Fokus. Der Deutsche Regionalpreis wird vom Branchenmagazin Lebensmittel Praxis sowie der Internationalen Grünen Woche für zukunftsweisende Konzepte mit regionaler Prägung verliehen und zwar in den Kategorien Innovation, Präsentation, Kooperation und Organisation. Mehr...
ZukunftSchmeckt - Cook & Talk
Das ZukunftSchmeckt - Cook&Talk verbindet spannende Produktinnovationen mit einer Kochshow und interessanten Talkgästen aus Unternehmen und Politik, um Einblicke in Lösungen von Zukunfts- und Genussfragen zu eröffnen. Mehr...
Nationale und internationale Länderbeteiligungen
Darüber hinaus präsentieren sich die Bundesländer, offizielle internationale Länderbeteiligungen, Verbände sowie Institutionen und Ministerien auf der IGW Digital!
Wie werde ich Partner?
Seien Sie mit dabei!
Reichen Sie Ihre Beiträge aus den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau ein, die unser IGW Publikum sehen möchte! Geeignete Formate sind:
- Vorträge
- Dokumentationen
- Interviews
- Talk-Runden
- ...haben Sie weitere Ideen? Sprechen Sie uns gerne an!
Die Möglichkeiten sind vielfältig und bunt. Teilen Sie uns bitte Ihre Themen und Ideen bis zum 1. Dezember 2020 mit.
Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie hier.
Informationen für unsere Besucher
Wir möchten Sie herzlich einladen im Januar einzuschalten und sich die vielfältigen Beiträge unserer Partner anzuschauen und mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Für einen kostenfreien Zugang können Sie sich schon bald auf unserer Webseite registrieren und erhalten alle wichtigen News!
Im Laufe der zwei Tage werden alle Beiträge als Live-Stream zur Verfügung gestellt und stehen im Anschluss als Video-on-Demand bereit.
Veranstalter der Internationalen Grünen Woche
Messe Berlin GmbH
Messedamm 22
14055 Berlin
Projektleitung
Lars Jaeger
igw@messe-berlin.de
Ideelle Träger
Deutscher Bauernverband (DBV)
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE)
Die Internationale Grüne Woche 2020 in Zahlen
- Bruttofläche
125.000 m² - Aussteller
1.880 davon 770 internationale Aussteller aus 72 Ländern - Besucher
400.000 davon Fachbesucher 90.000 - Standmietenpreise
Reihenstand 2020 152,- bis 160,- EUR/m² - Frequenz
jährlich im Januar - Nächste Messen
20. - 21. Januar 2021 (nur digital)
21. - 30. Januar 2022
20. - 29. Januar 2023
19. - 28. Januar 2024