Seiteninhalt
Startup-Days: Rückblick
Rückblick Startup-Days 2021

In einem spannenden Pitch konnte am Ende MARKTKOSTdie Jury mit Ihrem Konzept am meisten überzeugen. Unternehmerin Laura Maria Horn hat bei Ihrer Präsentation in allen Bereichen gleichermaßen überdurchschnittlich punkten können und überzeugte somit die Expert*innennrunde. MARKTKOST zeigt, dass abwechslungsreiche Verpflegung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch in kleinen Unternehmen ohne Kantine möglich ist - frische Gerichte und das ganz ohne Verpackungsmüll.
Als Preis darf sich MARKTKOST über 2 x 2 Stunden Mentor-Coaching durch 3 Jurymitglieder, eine f3-Präsenz und Beteiligungsmöglichkeiten auf der IGW 2022 freuen!
Impressionen der Startup-Days
Rückblick Startup-Days 2020

Die Sieger der Startup-Days 2020
Frachtpilot gewinnt Startup-Preis, Fairment auf Platz zwei, Yumbau Dunplings auf Platz drei
Als „die Unabhängigkeitserklärung für Landwirte und Landwirtinnen“ bezeichnet Gründer und CEO Dr. Sebastian Terlunen seine Software Frachtpilot, die von einer neunköpfigen Jury aus Einzelhandelsvertretern und Food-Experten auf Platz eins gewählt wurde. Die Software ermöglicht die Direktvermarktung komplett zu digitalisieren und zu automatisieren. Sie soll Landwirten und Landwirtinnen ermöglichen, mehr Zeit im Betrieb und weniger im Büro zu verbringen.
Starter-Sets zur Herstellung von Kombucha hat das Startup Fairment entwickelt. In seinem Online-Shop vertreibt es Kulturen zur Herstellung von Kefir, Joghurt oder Kombucha sowie fertige Produkte wie Kimchi. Von dem Preis erhoffen sich Gründer Leon Benedens und Paul Seelhorst den Verkauf auch im Handel.
Nach einem nordchinesischen Rezept werden die in Deutschland produzierten Dim Sums von Yumbau hergestellt, das den dritten Platz belegte. Dabei verzichtet das junge Unternehmen auf Glutamat, Zucker, modifizierte Stärke und Konservierungsstoffe. Die in wenigen Minuten zubereiteten Teigtaschen gibt es in sechs verschiedenen Geschmacksrichtungen. Ergänzt wird das Angebot durch passende Soßen.
Von insgesamt 52 eingegangenen Bewerbungen wurden 19 Unternehmen für die Startup Days ausgewählt. Sie stellten ihre Produkte zwei Tage lang im Professional Center im Marshall-Haus aus und präsentierten ihre Unternehmensideen in fünfminütigen Pitches Fachbesuchendn und der Jury. Die Preisträger erhalten neben der dreimonatigen Testlistung bei REWE Süd unter anderem Coachinggespräche und dürfen am Food Safety Congress teilnehmen.
Rückblick Startup-Days 2019

Die Sieger der Startup-Days 2019 stehen fest: Essbare Löffel, Brainfood und Naturzucker!
Bereits zum zweiten Mal konzentriert sich die Internationale Grüne Woche Berlin während der Startup-Days auf Gründer*innen im Lebensmittelmarkt. Ziel ist, die Gründer mit traditionellen Stakeholdern aus dem Lebensmittelhandel und Multiplikatoren zu vernetzen. Dadurch können diese mit Investoren, Projekt- oder Vertriebspartner*innen in Kontakt treten.
Die Jury der zweiten Startup-Days haben auf der Internationalen Grünen Woche Berlin ihre Entscheidung gefällt: Auf den ersten Platz hat sie Spoontainable gewählt. Die Gründerinnen haben nachhaltige und essbare Eislöffel aus Kakaofasern entwickelt. Sie werden Plastiklöffel ersetzen und Müll reduzieren, sagt Amelie Vermeer. Auf den zweiten Platz brachte es Hans Brainfood, ein Riegel, der ausschließlich aus geschälten Hanfsamen und Honig besteht. Der Snack unterstützt vor allem die mentale Fitness, während viele andere Produkte den Fokus auf die körperliche Fitness legen, so Gründer Matthias Coufal. Der Riegel enthält Omega-3-und-6-Fettsäuren, B-Vitamine, Eisen, Magnesium und essenzielle Aminosäuren. Der dritte Preis geht an GUATAVITA Panela Naturzucker. Das Zuckerrohr ist 100 Prozent biologisch, wird im Hochland Kolumbiens angebaut und unraffiniert verkauft, so dass die Vitamine und Mineralien erhalten bleiben, sagt Gründerin Anna Elisabeth Segovia, Tochter kolumbianischer Eltern.
50 Unternehmen hatten sich für die Startup-Days der Grünen Woche beworben, aus denen die Messe Berlin 19 in die Finalrunde nahm. Sie alle präsentierten sich an zwei Tagen im Professional Center mit fünfminütigen Pitches einer sechsköpfigen Jury aus Vertretern und vertreterinnen des Handels, Expert*innen aus dem Lebensmittelbereich und der Startup-Förderung.