| | Sehr geehrte Damen und Herren,
| die Grüne Woche 2025 hat ihre Tore geöffnet! Seit gestern strömen Besucherinnen und Besucher in die Messehallen, um eine kulinarische Weltreise zu erleben. Von Meeresknäckebrot aus Schweden bis zur echten Thüringer Bratwurst - die 1.500 Aussteller aus rund 60 Ländern bieten für jeden Geschmack etwas. Doch die Messe ist mehr als nur ein Schlemmerparadies: In den Hallen 25 und 26 warten tierische Begegnungen, während die Blumenhalle den Frühling vorwegnimmt. Dieses Jahr steht die Veranstaltung im Zeichen der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes. Im Interview spricht Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir über die aktuellen Herausforderungen, der sich auch die Landwirtschaft stellen muss. Video mir den ersten Impressionnen des Tages |
 | Zum Grüne Woche Start - erstmal einen Kaffee trinken | Die Grüne Woche 2025 bietet eine vielfältige Kaffee-Erlebniswelt. Von klassischen Varianten bis zu innovativen Kreationen wie Coffee-Limonade und Espresso Martini ist für jeden Geschmack etwas dabei. Besucher und Besucherinnen können internationale Spezialitäten wie kenianischen, irischen und kolumbianischen Kaffee probieren. Nachhaltige und Fair-Trade-Optionen werden ebenfalls präsentiert. Neben Kaffee gibt es passende Begleitungen wie Kuchen, gebrannte Mandeln und Baumkuchen. Die Kaffee-Tour verschafft Messegästen einen guten Überblick. | |
 | Interview mit Cem Özdemir | Im Grüne Woche Interview spricht Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft über sein persönliches Highlight der Grünen Woche, was man hier besonders mit Kindern erleben kann und wie die Landwirtschaft in Zukunft ökologischer und ökonomischer aufgestellt werden kann. | |
| Neues aus dem Norden | Die Grüne Woche 2025 präsentiert nordische Aussteller mit einzigartigen Produkten und kulturellem Erbe. Finnische Landwirte und Landwirtinnen bringen schwarze Haferflocken, aus nährstoffreichem Urgetreide. Ein schwedischer Unternehmer stellt Quittenschorle vor und empfiehlt Quitten als regionalen Zitronenersatz. Die Sámi, ein indigenes Urvolk aus Skandinavien, zeigen ihre vielfältige Kultur in einem traditionellen Lavvu-Zelt. Sie präsentieren verschiedene Dialekte, Gebräuche und Lebensräume ihrer Gemeinschaft. | |
| Leidenschaft für Eis | Brandenburger Eismanufakturen bieten innovative Eissorten für verschiedene Ernährungsbedürfnisse. California Pops, gegründet von Jörg Ellmer, produziert neun Sorten Stileis, meist glutenfrei und teilweise vegan, ohne Zusatzstoffe. Honest Ice Cream and Sweets von Loreen Herrmann verwendet Jersey-Kuhmilch, die oft auch Allergiker vertragen. Am Montag, 20. Januar 2025, eröffnet Ministerpräsident Dietmar Woidke mit dem Landespolizeiorchester den Brandenburg-Tag auf der Grünen Woche. Die Gäste erwartet ein buntes Programm mit regionalen Spezialitäten. | |
 | Die Foodtrend-Tour zur Grünen Woche | Neugierig auf die Food-Trends von 2025 oder Lust auf eine kulinarische Reise durch verschiedene Kulturen? Diese Food-Tour durch die Grüne Woche bietet einen Mix aus Tradition und Trends und lässt sicher niemanden mit knurrendem Magen zurück. | |
| Ausblick für Samstag, 18. Januar 2025 | - 10:00 Uhr | Agrarministerkonferenz | CityCube
- 11:00 Uhr | Deutscher LandFrauenverband | Bäuerinnenforum 2025 | Halle 27
- 13:00 Uhr | BDM Bundesverband deutscher Milchviehhalter e.V. | Symposium | Halle 7.1a
- 14:30 Uhr | GEH e.V. | Symposium Gefährdete Nutztierrasse des Jahres – Das Gelbvieh | Halle 27
- 18:00 Uhr | Preisverleihung Deutscher Jugend-Naturschutzpreis mit Buchautorin Cornelia Funke | Halle 27
* Bitte beachten Sie, dass ggf. eine separate Anmeldung erforderlich ist |
| Widerspruchsrechte | Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung einzulegen sowie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbung zu widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Den Abmeldelink finden Sie am Ende dieses Newsletters. |
|
|