Im Browser anzeigen

19. November 2025

Grüne Woche 2026: 18. Global Forum for Food and Agriculture zum Thema „Wasser. Ernten. Unsere Zukunft“

Zur Grünen Woche 2026 diskutieren auf dem 18. Global Forum for Food and Agriculture rund 80 internationale Agrarministerinnen und -minister sowie hochrangige Vertreterinnen und Vertreter internationaler Organisationen über das Thema Wasser und Ernährungssicherheit.

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) lädt ein zum Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), das vom 14. bis 17. Januar 2026 unter dem Motto „Wasser. Ernten. Unsere Zukunft“ in Berlin stattfinden wird. Das GFFA ist die führende internationale Konferenz zu zentralen Zukunftsfragen der weltweiten Land- und Ernährungswirtschaft. Die Veranstaltung findet bereits zum 18. Mal parallel zur Grünen Woche in Berlin statt.

Die teilnehmenden Agrarministerinnen und -minister werden sich - gemeinsam mit Internationalen Organisationen – dem Thema Wasser widmen. Wasser ist Grundlage für Leben, Ernährung und Wirtschaft. Doch bereits heute leiden über zwei Milliarden Menschen unter Wasserstress – verstärkt durch Klimawandel, Übernutzung und Verschmutzung. Besonders betroffen ist die Landwirtschaft. Sie benötigt ausreichend Wasser, um Lebensmittel herzustellen und die globale Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Gleichzeitig hat die Landwirtschaft als größter Wassernutzer einen starken Hebel, um Lösungen für eine effiziente Wassernutzung zu schaffen. Die Stärkung der Wasserresilienz ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit und die Landwirtschaft spielt hierbei eine Schlüsselrolle – denn ohne Wasser gibt es keine Nahrung.

Die Weltgemeinschaft hat Wasser mit der UN-Wasserkonferenz 2023 bereits in den Mittelpunkt der globalen Agenda gestellt – diesen Weg wollen wir konsequent fortsetzen und die Stimme der Landwirtschaft im Vorfeld der VN-Wasserkonferenz 2026 stärken. Indem wir die Anliegen und Erfahrungen der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei und Aquakultur aktiv einbeziehen, bündeln wir Kräfte und entwickeln tragfähige Lösungen.

Vor diesem Hintergrund möchte das BMLEH das GFFA als internationale Plattform nutzen, um dem Thema „Wasser und Ernährungssicherheit“ internationale Aufmerksamkeit zu verleihen und um dazu beizutragen, Wasserresilienz weltweit nachhaltig zu stärken. Im Fokus des GFFA 2026 werden dabei unter anderem folgende vier Aspekte stehen:

- Wasser nachhaltig nutzen

- Blaue Bioökonomie stärken

- Nutzungskonkurrenzen konstruktiv lösen

- Internationale Wasser Governance stärken

Organisiert wird das GFFA vom BMLEH. Weitere Veranstalter sind auch eine Reihe von namenhaften internationalen Organisationen und Akteuren wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), die Afrikanische Union (AU)und die Münchener Sicherheitskonferenz (MSC).

Weitere Informationen zum GFFA 2026 sowie die Möglichkeit zur kostenfreien Online-Registrierung sind zu finden auf der Webseite: www.gffa-berlin.de.

5 Speaker auf der Bühne zum GFFA

GFFA zur Grünen Woche. Copyright: BMLEH

Gesprächsrunde zum GFFA

Gesprächsrunde zum GFFA zur Grünen Woche, Copyright: BMELH

Über die Grüne Woche

Die Grüne Woche zählt bundesweit zu den traditionsreichsten Messen und zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist sie einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Zudem gibt die Grüne Woche aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung eine Bühne. Die Grüne Woche ist Ausgangspunkt für das Global Forum for Food and Agriculture (kurz GFFA). Das GFFA ist die führende internationale Konferenz zu zentralen Zukunftsfragen der weltweiten Land- und Ernährungswirtschaft. Höhepunkt ist das Treffen von über 70 Agrarministerinnen und Ministern.

Vom 16. bis 25. Januar 2026 findet die 90. Ausgabe der Grünen Woche statt. Sie feiert dann ihr 100-jähriges Jubiläum.

Über die Messe Berlin

Seit 200 Jahren ist Berlin Messestandort, seit vielen Jahrzehnten einer der wichtigsten weltweit. Als landeseigene Messegesellschaft konzipiert, vermarktet und veranstaltet die Messe Berlin jedes Jahr hunderte Live-Events. Der Anspruch ist es, auf allen Veranstaltungen den Besucherinnen und Besuchern ein herausragender Gastgeber zu sein, bestmögliche Geschäftsimpulse zu geben und faire Bedingungen für alle zu gewährleisten. Dieses Selbstverständnis spiegelt sich im Unternehmensmotto: Messe Berlin – Hosting the World.

Pressefotos finden Sie auch im Internet:
Pressefotos Grüne Woche

Grüne Woche Blog.

Hier finden Sie regelmäßig Informationen zu aktuellen Themen aus den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.gruenewoche.de
X: @gruenewoche
facebook.com/Grüne Woche
Instagram/gruene_woche/
youtube.com/user/GrueneWoche
Grüne Woche | LinkedIn

Pressekontakt:
Veranstalter:
Messe Berlin GmbH
Daniela Breitschaft
PR Managerin
Pressesprecherin Grüne Woche
Messedamm 22
14055 Berlin
T +49 30 3038-2351
daniela.breitschaft@messe-berlin.de

Emanuel Höger
Pressesprecher
Geschäftsbereichsleiter Communication
Unternehmensgruppe Messe Berlin
emanuel.hoeger@messe-berlin.de
www.messe-berlin.de
Twitter: @MesseBerlin

Geschäftsführung:
Dr. Mario Tobias (Vorsitzender), Dirk Hoffmann
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Eric Schweitzer
Handelsregister: Amtsgericht
Charlottenburg, HRB 5484 B

Ideelle Träger:
Deutscher Bauernverband e. V. (DBV)
Pressesprecher
Axel Finkenwirth
T +49 30 319 04 240
a.finkenwirth@bauernverband.net
www.bauernverband.de

Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. (BVE)
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Numrich
T +49 30 200786 167
numrich@ernaehrungsindustrie.de
www.bve-online.de


Abmelden   Im Browser anzeigen