Sehr geehrte Damen und Herren,
ein frohes neues Jahr wünschen wir Ihnen! Wir hoffen, dass Sie die Feiertage entspannt genießen konnten und voller Energie ins Jahr 2024 gestartet sind. Passend zum Jahresbeginn möchten wir Sie herzlich einladen, die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen der Agrar- und Ernährungswelt auf der diesjährigen Grünen Woche zu erkunden.

16. Global Forum für Food and Agriculture (GFFA)
17. – 20. Januar, CityCube Berlin
„Ernährungssysteme der Zukunft: Gemeinsam für eine Welt ohne Hunger“ ist das Motto des 16. Global Forum für Food und Agriculture. Rund 2.000 internationale Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft werden sich auf dem GFFA austauschen, um gemeinsame Lösungen für eine Welt ohne Hunger zu erarbeiten. Den politischen Höhepunkt des GFFA bildet die Berliner Agrarministerkonferenz, zu der Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, mehr als 70 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt eingeladen hat.
Weitere Informationen: Global Forum for Food and Agriculture 2024

Grüne Woche Business Days
19., 23., 24. Januar, Kleiner Stern (zwischen Halle 11.2 und 18)
Zusammen mit dem Enterprise Europe Network werden im Rahmen der Grünen Woche die „Grüne Woche Business Days“ organisiert. Fachbesucherinnen und -besucher treffen hier auf nationale und internationale Expertinnen und Experten aus Handel, Industrie, Forschung, Politik sowie Interessenverbänden. Sie können sich mit ihnen über aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und Produkte oder auch anstehende Projekte austauschen und vernetzen.
Zusätzliche Online-Meetings werden am 15. + 16., sowie am 29. + 30. Jan. angeboten.
Weitere Informationen: Grüne Woche Business Days 2024

Startup-Days
23. und 24. Januar, Grüne Woche Bühne, Halle 6.2a
Schon zum sechsten Mal richtet die Grüne Woche die Startup-Days aus. Startups aus der Agtech- und Foodbranche pitchen auf der Grüne Woche Bühne. Eine Fachjury aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Verbänden bewertet die Präsentationen und zeichnet das Siegerunternehmen aus. Umrahmt werden die Pitches von Fachvorträgen und Diskussionspanels zu Themen wie „GrünerNetzwerken“, „neuer Wind in der Landwirtschaft durch Agtech-Startups“ oder auch „GrünerHandeln“.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und den Startups in der Endrunde: Startup-Days

Regional-Star Award
23. Januar, Bühne Bayernhalle, Halle 22b
Mit dem Regional-Star Award zeichnet die Grüne Woche jedes Jahr nachhaltige Regional-Konzepte im Lebensmittelhandel aus. Der Preis wird gemeinsam mit der Fachzeitschrift Lebensmittel Praxis verliehen. Unternehmen aus Handel, Landwirtschaft und Industrie, sowie Vermarktungsorganisationen und Dienstleister konnten sich für den Regional-Star Award bewerben, der in den Kategorien Produktinnovation, Handelskooperation, Verarbeitung und Marketing verliehen wird. Die Veranstaltung findet auf Einladung statt. Anmeldung und Programm unter: www.lebensmittelpraxis.de/veranstaltung-regional-star
Weitere Informationen: Regional-Star Award

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung
24. und 25. Januar, CityCube Berlin
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft lädt am 24. und 25. Januar zum „Zukunftsforum Ländliche Entwicklung“ in den CityCube Berlin auf dem Berliner Messegelände ein. In mehr als 30 Panels und Expert:innenrunden wird es unter anderem um gute Gründe für das Leben auf dem Land, die Entwicklung strukturschwacher Regionen oder auch internationale Best Practice-Beispiele gehen. Einzelne Panels werden in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz veranstaltet.
Weitere Informationen: Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

Kraftstoffe der Zukunft – 21. Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität
22. und 23. Januar, CityCube Berlin
„Wie sind Klimaschutz und Verkehr vereinbar?“ „Wo steht die Energiewende im Verkehr?“ oder auch „Wie sollen die EU-Vorgaben im Verkehr umsetzt werden?“ Diese und viele weitere Fragen werden im Rahmen des Fachkongresses für erneuerbare Mobilität im Rahmen der Grünen Woche besprochen. Mehr als 60 Speaker aus Politik, Forschung, Verbänden und Wirtschaft werden auf der Bühne stehen.
Weitere Informationen: Kraftstoffe der Zukunft

Tag des Ökologischen Landbaus
25. Januar, Halle 27, Beta 8 & 9
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zeichnet im Rahmen der Grünen Woche die Siegerinnen und Sieger des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2024 aus. Betriebe, Erzeugergemeinschaften oder Kooperationen, die sich mit innovativen Konzepten in den Bereichen Tierhaltung, Natur- und Ressourcenschutz oder des Energiemanagements in der Praxis bewährt haben, konnten sich im Frühsommer für den Bundeswettbewerb bewerben. Ihnen winkt ein Preisgeld von bis zu 12.500 Euro.
Weitere Informationen: Tag des Ökologischen Landbaus

Sichern Sie sich Ihren exklusiven Rabatt
Sicher Sie sich als Newsletter-Abonnent:in Ihr Fachbesuch-Ticket zum Vorteilspreis:
• Fachbesucher-Dauerkarte:
GW2024_permanentprofessional (Preisreduzierung um 10,-€ auf 50,-€)
• Fachbesucher-Tageskarte:
GW2024_dayprofessional (Preisreduzierung um 5,-€ auf 20,-€)
Widerspruchsrechte
Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung einzulegen sowie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbung zu widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Den Abmeldelink finden Sie am Ende dieses Newsletters.