Navigation | Seiteninhalt | Zusätzliche Informationen

Seiteninhalt

Startup-Days

Bild

Zum nun schon sechsten Mal richtet die Grüne Woche die Startup-Days aus.

Junge Startups aus der Agtech- und Foodbranche präsentieren Ihre Geschäftsideen in 2 Minuten Pitches. Abgerundet wird das Programm durch zukunftsweisende Talks. tauchen Sie ein in die Welt der Startups, die längst keine Exoten in der grünen Branche mehr sind und entdecken Sie die ein oder andere Neuheit.

2023 wurden die Startup-Days auch für Privatbesucherinnen und -besucher zugänglich gemacht und auf der Bühne des ErlebnisBauernhofes ausgetragen.
Die Ressonanz war enorm und die Jungunternehmer:innen könnten Ihre Produkte und Geschäftsideen nicht nur der Politik vorstellen, sondern auch mit Landwirt:innen, Interessierten und Endverbraucher:innen in den Dialog kommen.

Sie wollen sich die Talks und Pitchrunden noch einmal anschauen? Kein Problem. Klicken Sie auf den Button und Sie gelangen zum Programm der Startup-Days 2023, wo alle Beiträge noch einmal verlinkt sind:

Eröffnungsstatement Bundesfinanzminister Christian Lindner

Das waren unsere Startups 2023

Artenglück

Mit Artenglück führen wir regionale Naturschutzmaßnahmen in Zusammenarbeit mit der Land- und Forstwirtschaft durch und vermitteln diese als CSR-Projekte an Unternehmen. (...)

BettaF!sh

BettaF!sh TU-NAH schmeckt wie Thunfisch, sieht ihm zum Verwechseln ähnlich und ist ein Allrounder, ganz wie das Original aus der Dose. Der größte Unterschied? (...)

Du bist hier der Chef

Die Initiative "Du bist hier der Chef!" schafft Transparenz bei Qualität und Preis von Lebensmitteln, unterstützt Landwirt:innen dank fairer Preise, fördert mit ihren Produkten Naturschutz, Tierwohl und Biodiversität. (...)

feelfood

Das Kölner Start-Up feelfood bietet mit seinen veganen, zuckerfreien und bio-zertifizierten Mahlzeiten die perfekte Lösung, wenn es im Alltag mal schnell gehen muss. (...)

Langes Gemüseglück

Jedes Jahr verlieren wir Boden soviel wie eine Fläche, die halb so groß ist wie die Europa, während eine riesige Menge an Lebensmitteln verschwendet wird. Langes Gemüseglück hat ein regionales Kreislaufsystem für Lebensmittelabfälle entwickelt, das direkt beim Kunden vor Ort eingesetzt wird. (...)

Neggst

Neggst ist das weltweit erste pflanzenbasierte Ei, das wie ein Hühnerei schmeckt und aussieht. Es besteht aus veganem Eiweiß, Eigelb und einer Schale. Neben Optik und Geschmack steht es dem Hühnerei auch in der funktionellen Vielfalt in nichts nach. (...)

Nunos

Nunos überführt das am DLR entwickelte C.R.O.P.-Verfahren aus der Raumfahrt in die Landwirtschaft: wir skalieren die natürlichen und mikrobiellen Bodenprozesse der Nitrifikation in modularen Anlagen. (...)

SEAWATER Cubes

New ways of fish farming.

Wir sind ein High-Tech-Startup im Anlagenbau und haben SEAWATER Cubes gegründet, nachdem wir festgestellt haben, dass der Frankfurter Flughafen der größte Fischhafen Deutschlands ist. (...)

Seedalive

Dead or seedalive? Keimfähigkeitsschnelltest für Pflanzensamen.
Mit dem Keimfähigkeitsschnelltest für Pflanzensamen von seedalive kann unter Einsatz einer KI schnell, einfach und zuverlässig bestimmt werden, ob Saatgut vital, alternd oder bereits tot ist. (...)

VetVise

VetVise kümmert sich um das Wohlbefinden jedes Tieres durch kontinuierliches Monitoring und künstliche Intelligenz. Wir helfen durch unsere bahnbrechende Technologie und unser Tierwissen den Landwirten zu herausragenden Ergebnissen. (...)

Support

Andreas Hermes Akademie

Deutsche Gesellschaft für zukunftsorientierte Land- und Ernährungswirtschaft

Rentenbank

feelfood

Das Kölner Start-Up feelfood bietet mit seinen veganen, zuckerfreien und bio-zertifizierten Mahlzeiten die perfekte Lösung, wenn es im Alltag mal schnell gehen muss. Die vom Szenekoch entwickelten Breakfast-Drinks und Instant-Lunches liefern dir nicht nur wertvolle Vitamine & Mineralstoffe, sondern schmecken auch noch wie selbstgekocht. Und das in nur wenigen Minuten.

www.feel-food.com

Annika Ahlers (Vorstandsmitglied German Agrifood Society)

28 Jahre, Wohnhaft auf dem Land in Alverskirchen im Münsterland.
Die Landwirtschaft und die direkte Lebensmittelproduktion haben Annika Ahlers in ihren Bann gezogen. Sie ist ausgebildete Landwirtin und möchte aktiv mitwirken, diese Kreisläufe zukunftsfähig, nachhaltig und regional zu gestalten. Sie ist eine motivierte, ausgebildete Landwirtin, eine 100% Macherin! Mit engagierten, selbständigen Projekten wie dem "Erklärbauer", "Roadtripagrar" oder die"Bauernbox" ist sie zur Stadt-Land-Dialog Expertin geworden. Sie bringt seither ihre Expertise und besondere Perspektive als Quereinsteigerin "von den Pumps in die Gummistiefel"unterschiedlich und vielseitig ein, besonders im Aspekt der internen und externen Kommunikation. Besonders freue sie sich ihre Expertise über ihren Vorstandsposten in den Verein der German Agrifood Society einzubringen.

VetVise

VetVise kümmert sich um das Wohlbefinden jedes Tieres durch kontinuierliches Monitoring und künstliche Intelligenz. Wir helfen durch unsere bahnbrechende Technologie und unser Tierwissen den Landwirten und Landwirtinnen zu herausragenden Ergebnissen. Höchster Ertrag ist mit und durch maximales Tierwohl möglich! Denn nur wenn das Tier wieder im Mittelpunkt steht, profitieren alle. Wir tragen zu sichereren Lebensmitteln und einem geringeren ökologischen Fußabdruck bei und helfen, dass die Tierhaltung zukunftsfähig bleibt.

www.vetvise.com

Seedalive

Dead or seedalive? Keimfähigkeitsschnelltest für Pflanzensamen

Mit dem Keimfähigkeitsschnelltest für Pflanzensamen von seedalive kann unter Einsatz einer KI schnell, einfach und zuverlässig bestimmt werden, ob Saatgut vital, alternd oder bereits tot ist. Auch dormante (ruhende) Samen können sicher beurteilt werden. Seedalive ist ein Science-Spinoff aus der Botanik der Universität Osnabrück. Die zugrundeliegende Technologie wurde zum Patent angemeldet.

https://seedalive.de/

SEAWATER Cubes - New ways of fish farming.

Wir sind ein High-Tech-Startup im Anlagenbau und haben SEAWATER Cubes gegründet, nachdem wir festgestellt haben, dass der Frankfurter Flughafen der größte Fischhafen Deutschlands ist. Unser Team baut und vertreibt den SEAWATER Cube, die erste kompakte und vollautomatisierte Fischzuchtanlage mit der Meeresfisch regional und fernab der Meere kultiviert werden kann. Kund:innen sind zukunftsorientierte Food Entrepreneure und Landwirte und Landwirtinnen sowie Großunternehmen, die ihr Geschäftsportfolio um ein Standbein mit Impact erweitern möchten.

https://seawatercubes.de/

Du bist hier der Chef

Die Initiative "Du bist hier der Chef!" schafft Transparenz bei Qualität und Preis von Lebensmitteln, unterstützt Landwirt:innen dank fairer Preise, fördert mit ihren Produkten Naturschutz, Tierwohl und Biodiversität und vereint alle Akteure – Verbraucher:innen, Landwirte und Landwirtinnen, Industrie und Handel – hin zu einer neuen solidarischen Lebensmittel-Produktion und Vermarktung in Deutschland. Bei "Du bist hier der Chef!" entscheiden Verbraucher:innen dank eines einzigartigen partizipativen Co-Kreations-Prozess selbst, was ihnen bei Lebensmitteln wichtig ist, wie diese produziert werden sollen und bestimmen den entsprechend fairen Preis mit.

Die Initiative gewann 2020 den hessischen Gründerpreis in der Kategorie Gesellschaftliche Wirkung. Auch ihr erstes Produkt - die demokratisch-gewählte Verbraucher:innen-Milch, die bereits seit 2 Jahren in ausgewählten Supermärkten erhältlich ist - wurde 2021 mit dem Fairness-Preis ausgezeichnet.

www.dubisthierderchef.de

Nunos

Nunos überführt das am DLR entwickelte C.R.O.P.-Verfahren aus der Raumfahrt in die Landwirtschaft: wir skalieren die natürlichen und mikrobiellen Bodenprozesse der Nitrifikation in modularen Anlagen. Aus Gülle und Gärresten werden direkt pflanzenverfügbare Düngemittel, die einen Großteil der vormals zusätzlichen mineralischen Düngergaben einsparen und die Emissionen in die Umwelt auf ein Minimum reduzieren helfen. Nitrat belastete Gewässer, teure und schlecht verfügbare Mineraldünger, aber auch der charakteristische Güllegeruch gehören der Vergangenheit an! Wir machen aus Gülle das neue „Gold“!

https://nunos.bio/

Neggst

Neggst ist das weltweit erste pflanzenbasierte Ei, das wie ein Hühnerei schmeckt und aussieht. Es besteht aus veganem Eiweiß, Eigelb und einer Schale. Neben Optik und Geschmack steht es dem Hühnerei auch in der funktionellen Vielfalt in nichts nach - so eignet es sich als Rühr- und Spiegelei aber auch zum Backen und Kochen. Die Rezeptur, die auf Ackerbohnen- und Erbsenprotein, Süßkartoffel und pflanzlichem Öl basiert, wird mit Vitaminen angereichert und weist ein ähnliches Nährstoffprofil wie das eines Hühnereis auf. Nur besser: Weniger Kalorien, kein Cholesterin, keine Medikamentenrückstände und keine Salmonellengefahr. Damit gehen Nachhaltigkeit, Tierwohl und Genuss Hand in Hand.

https://www.neggst.co/

BettaF!sh

BettaF!sh TU-NAH schmeckt wie Thunfisch, sieht ihm zum Verwechseln ähnlich und ist ein Allrounder, ganz wie das Original aus der Dose. Der größte Unterschied? Auf Basis von Meeresalgen und Ackerbohnen ist BettaF!sh TU-NAH die köstlichste, vegane Thunfischalternative auf dem Markt – 100% pflanzlich, reich an Proteinen, frei von Soja und Weizen.

https://bettafish.co

Florian Stöhr (seedhouse)

Florian Stöhr ist seit 2018 Geschäftsführer des SEEDHOUSE, dem Startupzentrum für Farm, Food und Digitales in Osnabrück, getragen von 36 mittelständischen Unternehmen. Außerdem ist er Geschäftsführer der Startup-Convention innovate.

Prof. Dr. Rainer Langosch (Hochschule Neubrandenburg)

  • Rainer Langosch, Jahrgang 1960, Hamburg & Neubrandenburg
  • Professor für Unternehmensführung und Beratungsmethodik/Kommunikation
  • Dekan des Fachbereichs Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften der Hochschule Neubrandenburg
  • Vorsitzender des Fachbereichstages der Hochschulen mit "grünen Studiengängen"
  • Trainer und Moderator der Andreas Hermes Akademie, Bonn
  • Unternehmensberater

Gerald Dohme

  • Geb. 25.02.1969 in Auetal-Schaumburg
  • 1997 Dipl.-Ing agr. Universität Göttingen, Schwerpunkt Ökonomie
  • 1996-2000Assistent Verband Süddeutscher Zuckerrübenanbauer, Redakteur
  • 2000-2014 Nordzucker AG, Aufbau Konzern- und Finanzkommunikation, Restrukturierung der Tochtergesellschaften Hübner-Medopharm-Gruppe, AGRI-Portal - Aufbau eines konzernweiten Transaktions- und Interaktionsportals für 17.000 Rohstofflieferanten der Nordzucker-Gruppe in sieben EU-Staaten
  • seit 2014 Gesellschafter d-cross dohme develop UG – Executive-Coaching
  • seit 2015 Mitglied der Geschäftsführung des DBV, Berlin und Brüssel,Finanzen, HR, Organisation, Bildung, Ernährung, Wald
  • seit 2016 Geschäftsführer der DBV-Service GmbH, Berlin - Finanzen, Strategie
  • seit 2016 Geschäftsführer der HdLE (Haus der Land- und Ernährungswirtschaft) GmbH, Berlin - Finanzen, Unternehmensentwicklung
  • seit 2018 Vizepräsident Lebensmittelverband Deutschland

Artenglück

Mit Artenglück führen wir regionale Naturschutzmaßnahmen in Zusammenarbeit mit der Land- und Forstwirtschaft durch und vermitteln diese als CSR-Projekte an Unternehmen. Statt intransparenten Klimaschutzprojekten im Regenwald sorgt Artenglück für eine steigende Biodiversität und eine lebenswerte Natur im direkten Umfeld des Unternehmens. Diese können ihr regionales und nachhaltiges Engagement anschließend für ihre Nachhaltigkeitsberichte nutzen.

www.artenglueck.de

Langes Gemüseglück

Jedes Jahr verlieren wir Boden soviel wie eine Fläche, die halb so groß ist wie die Europa, während eine riesige Menge an Lebensmitteln verschwendet wird. Langes Gemüseglück hat ein regionales Kreislaufsystem für Lebensmittelabfälle entwickelt, das direkt beim Kunden vor Ort eingesetzt wird. Durch ein selbst entwickeltes nachhaltiges, hochwertiges und effizientes Kompostierungsverfahren werden ALLE organischen Abfälle in gesunde Erde für den privaten oder gewerblichen Gebrauch verwandelt, auf der gesundes Obst und Gemüse wachsen kann. Das System reduziert die CO2-Emissionen im Vergleich zur konventionellen Entsorgung um das 37-fache und leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Böden im Sinne der EU-Bodenstrategie für 2030.

https://langes-gemueseglueck.de/

Stefanie Sabet (BVE)

Stefanie Sabet absolvierte 2011 erfolgreich das Diplom der internationalen Volkswirtschaftslehre an der Eberhard-Karls Universität Tübingen. Nach mehreren Stationen in der politischen Interessenvertretung, unter anderem in Brüssel und Washington D.C., übernahm sie ab 2011 bei der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie die Verantwortung für die Wirtschafts- und Außenwirtschaftspolitik sowie Nachhaltigkeitsfragen. Seit 2017 gehört Frau Sabet der Geschäftsführung an und leitet das BVE-Büro Brüssel. Zum 1. Januar 2018 wurde sie zur Hauptgeschäftsführerin der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss e.V. berufen.

Philipp Burckhardt (Project Together)

Philipp Burckhardt ist Alliance Building Lead bei Farm Food Climate, einer Mission von ProjectTogether. In dieser Rolle verknüpft er diverse Akteur:innen aus den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung. Um systemische Veränderungen hin zu einem zukunftsfähigen Landwirtschafts- und Ernährungssektor zu bewirken.

Bis Ende 2022 war Philipp Co-Lead von HelloSolution, einer Firma, die sich auf Company Building spezialisiert. So hat er bereits vor seiner Tätigkeit bei Farm-Food-Climate, junge Unternehmen mit Fokus auf regenerativer Landwirtschaft begleitet.

HelloSolution ist eine Einheit des mittelständischen Stiftungs-Unternehmens elobau. Darin leistete er finanzielle und strategische Unterstützung in den frühen Phasen von Unternehmungen und Produktentwicklungen.

Philipp hat einen interdisziplinären Hintergrund in Design, Technologie und Wirtschaft und hat sich methodisches Fachwissen in der Landwirtschaft angeeignet. Außerdem hat Philipp eine große Leidenschaft für visuelle Strategien und zeichnet diese auch gerne auf. Mit all diesen Fähigkeiten hilft er Gründerteams, die richtige Strategie zu finden und durch Ungewissheiten zu navigieren

Selda Morina (REWE Group)

Selda Morina ist 41 Jahre, verheiratet und hat zwei Kinder. Sie wohnt in München und arbeitet seit 24 Jahren für die REWE Markt GmbH, genauer genommen für die REWE Süd, die sich über den Raum Bayern erstreckt. Sie ist als Innovationsmanagerin tätig und leitet seit fünf Jahren die Start-up-Lounge – eine Plattform, die Start-ups beim Eintritt in den Lebensmittelhandel unterstützt.

Selda Morina hat die Abiturientenausbildung bei REWE absolviert und auch den Handelsfachwirt erfolgreich abgeschlossen. Als Marktmanagerin im REWE Markt und als Verkaufsförderin hat sie viele Erfahrungen sammeln können, die sie auch in der Zusammenarbeit mit den Start-ups weitergeben kann. Ihr macht die Arbeit mit Start-ups unheimlich viel Spaß, denn hier ist man von Anfang an mit dabei und kann die Start-ups noch in jeglicher Hinsicht tatkräftig supporten. Eine Vertrauensbasis auf Augenhöhe!

Bild

Marktkost

MARKTKOST ist die bequemste tech-basierte Lösung für eine abwechslungsreiche Verpflegung in Unternehmen mit weniger Mitarbeiter:innen. Mit wöchentlich wechselnden frischen Gerichten, flexiblen Laufzeiten und ganz ohne Verpackungsmüll.

Marktkost

Marktkost Facebook
Marktkost Instagram