Seiteninhalt
Unsere Soziale Verantwortung (CSR)
CSR bei der Grünen Woche
Für die Messe Berlin und die Grüne Woche bedeutet Corporate Social Responsibility die Übernahme von Verantwortung für den Standort Berlin in wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht sowie für unsere Geschäftspartner:innen und Beschäftigten.
„Verantwortungsbewusstes wirtschaftliches Denken und Handeln, Sicherheit, Vertraulichkeit und Datenschutz, Integrität, Diversität und offene Kommunikation sowie gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit. Das sind unsere Werte, die uns im täglichen Geschäft leiten.“
Ob Projekte im Bereich soziale Verantwortung oder Maßnahmen rund um Umwelt- und Klimaschutz – das Thema Nachhaltigkeit spielt bei der Messe Berlin seit vielen Jahren eine wichtige Rolle. Mit der Abgabe einer ersten DNK-Entsprechenserklärung für das Geschäftsjahr 2020 haben wir uns auch in Sachen Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Weg gemacht. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) unterstützt Unternehmen beim Aufbau und der Weiterentwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie.
Mehr dazu erfahren Sie in unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht (PDF, 6,4 MB)
Neueste Umweltschutzstandards sind ein wesentliches Kriterium bei der Auswahl von Dienstleistern.
Beispiele für Maßnahmen, die bisher umgesetzt sind:
Ressourcenschutz
- Das Energiemanagementsystem der Messe Berlin ist seit 2015 nach der DIN EN ISO 50001 zertifiziert.
- Die Hallen- und Außenbeleuchtung sowie der Funkturm wurden weitestgehend auf energiesparende LED-Technik umgerüstet. Ein energieoptimiertes Schaltkonzept der Außenbeleuchtung wurde umgesetzt.
- Das Energieunternehmen E.ON wird Energiepartner der Messe Berlin und realisiert gemeinsam mit uns ein zukunftsorientiertes Energieprojekt. Bis 2025 stellt E.ON die Kälte- und Wärmeversorgung des Messegeländes auf vorwiegend klimafreundliche Technologien um. So wird u.a. eine moderne Pelletkessel-Anlage gebaut, die uns unabhängiger von Erdgas und Erdöl macht. Zukünftig werden so verschiedene Wärmequellen in Kombination wirken und – neben signifikanten Energie-, CO²- und Kosteneinsparungen – für mehr Unabhängigkeit von einzelnen Energieträgern und damit für eine größere Versorgungssicherheit sorgen. Im Herbst 2023 geht es los: Der Umbau erfolgt im laufenden Betrieb und ist ein technologisch hoch anspruchsvolles Projekt. Der Vertrag mit E.ON erstreckt sich über eine Laufzeit von 15 Jahren. Der Fremdbezug von Strom zu Veranstaltungshochzeiten ist seit 2018 zu 100 % „grün“ aus Deutschen Wasserkraftwerken.
- Die Messehallen sind mit Wärmerückgewinnungsanlagen ausgestattet, d.h. die gesamte Restwärme wird genutzt und geht nicht an die Atmosphäre verloren.
- Das Gelände der Messe Berlin verfügt über zahlreiche Regenwasserversickerungsanlagen, die es ermöglichen, das Regenwasser nach natürlicher Reinigung dem Grundwasser wieder zuzuführen. Der Einsatz einer automatischen Bewässerungsanlage steuert die bedarfsgerechte Bewässerung der Gartenanlagen.
- Grüne Woche-seitig beauftragten Standbauten sind weitestgehend mehrjährig und unter dem Wiederverwendbarkeitsaspekt ausgesucht. Ebenso werden weitestgehend umweltverträgliche Baumaterialien, Farben und Lacke angestrebt.
Ein 'Best Practice' für nachhaltigen Standbau war die Standkonzeption des BMUV auf der Grünen Woche 2023. Erfahren Sie mehr (PDF, 1,9 MB).
Reinigung / Winterdienst / Mobilität
- Wir setzen biologisch abbaufähige Reinigungsmittel ein.
- Das von der Messe Berlin beauftragte Reinigungsunternehmen ist nach ISO 9001 und 14001 zertifiziert. Wir achten auf Recyclingsysteme bei Reinigungsmaschinen sowie auf den überwiegenden Einsatz von elektrisch betriebenen Geräten.
- Salz kommt nur auf Flächen mit erhöhter Unfallgefahr zum Einsatz, ansonsten verwenden wir Streusand.
- Das Messegelände liegt zentral und ist optimal an das ÖPNV-Netz angeschlossen. Aussteller und Besucherinnen und Besucher empfehlen wir die Nutzung der öffentlichen Nahverkehrsangebote. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn gibt es Sondertickets. Zur Grünen Woche bieten wir zusätzlich einen kostenlosen Shuttle-Service vom Parkplatz am Olympiastadion zum Messegelände an. So verringern wir Individualverkehre in der städtischen Kernzone.
- Haben Sie z.B. schon darüber nachgedacht für Ihre Übernachtung ein Hotel auszuwählen, das sich fußläufig zum Messegelände befindet? Viele Hotels sind näher als Sie denken! Hotels zu Fuß erreichen (PDF, 322,1 kB)
- Die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs durch Beschäftigte wird durch das Angebot vergünstigter Monatskarten gefördert. Zusätzlich bietet die Messe Berlin Job-Bikes an.
- Um das Gelände sind zahlreiche E-Mobil Ladestationen installiert worden.
Diese und weitere Maßnahmen sind auf unserer Internetseite nachzulesen.
Soziales Engagement
- Die Aussteller der Grünen Woche werden gebeten, übriggebliebene Lebensmittel für hilfsbedürftige Menschen an die Berliner Tafel zu spenden. Dazu erhält die Berliner Tafel einen eigenen Stand, damit die Ausstellenden unkompliziert Kontakt aufnehmen können und umfangreiche logistische Unterstützung, um die Lebensmittel schnellstmöglich an die Verteilstellen in der Stadt zu transportieren.
- Die Messe Berlin als Funkturmbetreiber unterstützt die globale Gemeinschaftsaktion Earth Hour der Naturschutzorganisation WWF und schaltete die Lichter des Funkturms für eine Stunde aus. Ziel dieser Aktion ist es, weltumspannend ein starkes Zeichen für den Schutz unseres Planeten zu setzen.
- Bei der Messe Berlin setzen wir auf ein ganzheitliches Diversity-Management.
Lebensmittelrettung
Durch die Initiative der Berliner Tafel e. V. in Zusammenarbeit mit der Messe Berlin GmbH können übrig gebliebene Lebensmittel an Bedürftige gespendet werden. Die Abholung ist erst nach Messeschluss gestattet.
Pfandboxen
In den Haupteingangsbereichen der Messe wird es erstmals Pfandsammelboxen geben.
Unsere Gäste können an diesen Sammelstellen Ihre Pfandflaschen spenden. Die gesammelten Spenden kommen vollständig der Berliner Tafel zugute. Erfahren Sie mehr
Spenden von 5 Tonnen Lebensmittel auf der Grüne Woche 2023
Die Berliner Tafel hat auf der Grünen Woche 2023 insgesamt 5 Tonnen Lebensmittel eingesammelt und die Waren umgehend an Einrichtungen für obdachlose Menschen verteilt.
Die Grüne Woche ist der Inbegriff guten Essens. Gäste kommen, um zu schlemmen und Produkte zu probieren, die sie bisher noch nicht kannten. Eine Welt, die armutsbetroffenen Menschen in der Regel verschlossen bleibt. Umso mehr freut sich die Berliner Tafel, dass sie einerseits tonnenweise Lebensmittel retten und sie andererseits an die Menschen verteilen konnte, die sie sich einen Messebesuch nicht leisten können.
Dafür haben die Ehrenamtlichen des Vereins nach Messeschluss bei den Austellern die übriggebliebenen Lebensmittel abgeholt und jeden Abend direkt zu verschiedenen sozialen Einrichtungen gebracht, u.a. zur Stadtmission, Obdachlosenhilfe, Notübernachtungen und Wohnheimen mit insgesamt knapp 2.000 Gästen.
„Wir freuen uns sehr, dass die Messe wieder stattfinden konnte und wir in unserem 30. Jahr seit der Gründung der Berliner Tafel wieder an die gute Tradition mit der Grünen Woche anschließen konnten. Nach zwei Corona-Krisenjahren, einem Jahr Krieg gegen die Ukraine und der Inflation ist die Unterstützung bedürftiger Menschen wichtiger denn je“, sagt Sabine Werth, Gründerin und Vorsitzende der Berliner Tafel.
Wir möchten der Berliner Tafel sowie unseren austellenden Firmen für ihren Einsatz und Unterstützung bedanken!