Pressetermine
Grüne Woche 2025
Hier geht es direkt zum Livestreaming der Eröffnungspressekonferenz zur Grünen Woche 2025
Mittwoch, 15. Januar
09:45 - 10:15 Uhr
Pressekonferenz "ErlebnisBauernhof"
Offizieller Fototermin zur Pressekonferenz ErlebnisBauernhof. Die Halle 3.2 der Messe Berlin wird erneut zum Treffpunkt für Politik, Gesellschaft und Agrarbranche. Der ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche 2025 zeigt unter dem Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ innovative Ansätze und nachhaltige Lösungen, die unsere Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion zukunftssicher machen.
Kontakt: Beatrix Reißig; presse@moderne-landwirtschaft.de
Ort: Messegelände, ErlebnisBauernhof, Halle 3.2, Stand 217 (Bühne)
Zutritt zum Messegelände erfolgt über den Eingang Halle 7 (S-Bahn Messe-Süd)
10:00 - 11:00 Uhr
Pressekonferenz Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW) Thema: Bio als Arbeitsmarkt
Kontakt: Annette Bruhns, presse@boelw.de
Ort: Messegelände, Halle 6.3, Pressezentrum, Pressekonferenz-Raum,
Zutritt zum Messegelände erfolgt über den Eingang Halle 7 (S-Bahn Messe-Süd)
11:00 - 12:00 Uhr
Eröffnungspressekonferenz zur Grünen Woche 2025 (mit Live-Streaming)
Hier ist der Direktlink zum Streaming
Kontakt: Presseteam der Grünen Woche, gruenewoche-presse@messe-berlin.de
Ort: Messegelände, Studio Halle 5.3, Eingang gegenüber vom Pressezentrum (Plätze im Studio sind begrenzt)
Zutritt zum Messegelände erfolgt über den Eingang Halle 7 (S-Bahn Messe-Süd)
12:00 - 13:00 Uhr
Pressekonferenz des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter BDM e.V.
Kontakt: Hans Foldenauer, h.foldenauer@bdm-verband.de
Ort: Messegelände, Halle 6.3, Pressezentrum, Pressekonferenz-Raum,
Zutritt zum Messegelände erfolgt über den Eingang Halle 7 (S-Bahn Messe-Süd)
13:00 - 14:00 Uhr
Pressekonferenz der Verbändeallianz Energieintensive Ernährungsindustrie
"Wird Energie zur Standortfrage der Ernährungsindustrie?"
Kontakt: Maik Heunsch, heunsch@ovid-verband.de, Anmeldelink:tinyurl.com/energieintensiv
Ort: Messegelände, Halle 6.3, Pressezentrum, Pressekonferenz-Raum,
Zutritt zum Messegelände erfolgt über den Eingang Halle 7 (S-Bahn Messe-Süd)
Donnerstag, 16. Januar
08:50 - 10:00 Uhr
Pressefrühstück der Initiative Tierwohl (ITW)
mit Geschäftsführer Dr. Alexander Hinrichs und Robert Römer (nur auf Einladung)
Kontakt: Dr. Patrick Klein, patrick.klein@initiative-tierwohl.de
Ort: Messegelände, Großer Stern, Raum VIP 1
Zutritt zum Messegelände erfolgt über den Eingang Halle 7 (S-Bahn Messe-Süd)
12:00 - 13:00 Uhr
Pressekonferenz AgrarBündnis e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tierschutzbund e.V.
"Der kritische Agrarbericht 2025 - Vorstellung und Stellungnahme zur aktuellen agrarpolitischen Lage"
Kontakt: Dr. Frieder Thomas, AgrarBündnis, thomas@agrarbuednis.de
Ort: Messegelände, Halle 6.3, Pressezentrum, Pressekonferenz-Raum,
Zutritt zum Messegelände erfolgt über den Eingang Halle 7 (S-Bahn Messe-Süd)
13:00 - 14:00 Uhr
Pressekonferenz des Industrieverband Agrar e. V. (IVA)
„Wirkstoffverluste und Dumping-Dünger: Es ist 5 vor 12 im Pflanzenbau“
Kontakt: Maik Baumbach, baumbach.iva@vci.de
Ort: Messegelände, Halle 6.3, Pressezentrum, Pressekonferenz-Raum,
Zutritt zum Messegelände erfolgt über den Eingang Halle 7 (S-Bahn Messe-Süd)
14:00 - 15:00 Uhr
Pressekonferenz Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP)
"Das Innovationssystem Pflanze - Weichenstellung für eine resiliente Landwirtschaft"
Kontakt: Nicole Ickstadt, nicole.ickstadt@bdp-online.de
Ort: Messegelände, Halle 6.3, Pressezentrum, Pressekonferenz-Raum,
Zutritt zum Messegelände erfolgt über den Eingang Halle 7 (S-Bahn Messe-Süd)
15:00 - 16:00 Uhr
Pressekonferenz Deutscher Railleisenverband e.V.
"Vertrauen als ökonomisches Gut - Genossenschaften beziehen Position"
Kontakt: Marcus Gemsbeck, kommunikation@drv.raiffeisen.de
Ort: Messegelände, Halle 6.3, Pressezentrum, Pressekonferenz-Raum,
Zutritt zum Messegelände erfolgt über den Eingang Halle 7 (S-Bahn Messe-Süd)
16:00 - 17:00 Uhr
Pressekonferenz Europäische Kommission
mit Christophe Hansen, EU-Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung
Kontakt: Birgit Schmeitzner,birgit.schmeitzner@ec.europa.eu
Ort: Messegelände, Halle 6.3, Pressezentrum, Pressekonferenz-Raum,
Zutritt zum Messegelände erfolgt über den Eingang Halle 7 (S-Bahn Messe-Süd)
18:00 Uhr
Eröffnungsfeier zur Grünen Woche
mit Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes e.V, Dr. Christian von Boetticher, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), Christophe Hansen, EU-Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung, Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin und Dr. Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe Berlin GmbH
Kontakt: Grüne Woche Presseteam
Hinweis: Es gibt nur ein begrenztes Kartenkontingent. Anmeldung für akkreditierte Journalist:innen per E-Mail möglich bis spätestens 16.01.2025, 08:00 Uhr: gruenewoche-presse@messe-berlin.de
Ort: Messegelände, CityCube, Eingang für die Presse über Eingang Halle 7 / den Glasgang
Freitag, 17. Januar
Morgens (genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Eröffnungsrundgang zur Grünen Woche
mit Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes e.V, Dr. Christian von Boetticher, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), Christophe Hansen, EU-Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung, Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin und Dr. Mario Tobias, Vorsitzender der Geschäftsführung Messe Berlin GmbH
Kontakt: Grüne Woche Presseteam, E-Mail: gruenewoche-presse@messe-berlin.de
Ort: Messegelände, Start: Halle 24
10:30 - 12:00 Uhr
Eröffnung des ErlebnisBauernhofs auf der Grünen Woche
Kontakt: Beatrix Reißig; presse@moderne-landwirtschaft.de
Ort: Messegelände, ErlebnisBauernhof, Halle 3.2, Stand 217 (Bühne)
11:00-12:00 Uhr
Pressegespräch mit Tierschutzbund-Präsident Schröder
Thomas Schröder zieht Tierschutz-Bilanz der Ampel-Koalition und gibt anlässlich der bevorstehenden Wahlen Ausblick darauf, welche Aufgaben auf die zukünftige Bundesregierung zukommen werden und welche umfassenden Maßnahmen sie ergreifen muss, um die notwendige Transformation der Landwirtschaft anzugehen und Tierschutz konsequent voranzubringen. Zudem zieht Schröder Bilanz des Tierschutzlabels "Für Mehr Tierschutz", das seit 2011 im Markt ist.
Kontakt: presse@tierschutzbund.de
Ort: Messe Berlin, Halle 7.2.c, Tierschutzlabel-Stand 109
11.30 - 12:30 Uhr
Unterzeichnung der Erklärung „Nutzung der nachhaltigen Holzenergie“
u.a. mit: Minister Hubert Aiwanger MdL, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Minister Peter Hauk MdL, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Minister Ingmar Jung, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, Minister Sven Schulze, Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, Marlene Mortler, Vorsitzende des Vorstands Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie, Prof. Dr. Andreas W. Bitter, Präsident AGDW – Die Waldeigentümer sowie weiteren Spitzenvertretern von Branchenverbänden
Kontakt: Alexander Knebel, Pressesprecher, AGDW – Die Waldeigentümer e.V., E-Mail: aknebel@waldeigentuemer.de
Ort: Messegelände, Halle 27, Waldarena (Stand 210).
13:00 - 15:00 Uhr
pro agro Marketingpreisverleihung 2025
Zur Förderung innovativer Produktentwicklungen und Vermarktungskonzepte im ländlichen Raum lobt der Verband in diesem Jahr zum bereits 26. Mal den „pro agro Marketingpreis – natürlich Brandenburg!“ aus. Die feierliche Verleihung findet am Freitag, den 17. Januar 2025 in der Brandenburg-Halle der Grünen Woche durch die Brandenburgische Landwirtschaftsministerin Hanka Mittelstädt, pro agro Vorstandsvorsitzende Dorothee Berger und pro agro Geschäftsführer Kai Rückewold statt. Moderation: Marie Günther und Christofer Hameister (Antenne Brandenburg)
Kontakt: René Lehmann; lehmann@proagro.de
Ort: Messegelände, Brandenburg-Halle 21a, Bühne
13:30 – 14:30 Uhr
Pressekonferenz Niederländisches Büro für Tourismus & Convention (NBTC)
"Eine kulinarische Entdeckungsreise durch die zwölf Provinzen (mit Live-Verköstigung)."
Kontakt:Barbara Driessen, bdriessen@holland.com
Ort: Messegelände, Niederlande-Stand, Halle 18
17:00 - 18:00 Uhr
Get-Together: Bewusst & nachhaltig genießen
Daniel Anthes, Zukunftsforscher und „Sustainability Ninja“ wird in einer Keynote inspirierende Denkanstöße geben. Im Anschluss diskutieren Christoph Graf (Geschäftsleiter Ware, Lidl in Deutschland) und Lea Fließ (Geschäftsführerin, Forum Moderne Landwirtschaft) die Chancen und Herausforderungen der Proteinwende.
Kontakt: Beatrix Reißig; presse@moderne-landwirtschaft.de
Ort: Messegelände, ErlebnisBauernhof, Halle 3.2, Stand 217 (Bühne)
Sonntag, 19. Januar
11:00 - 13:00 Uhr
„Meet & Eat“, Workshops in denen man sich kreativ austoben kann.
Lernen, wie man:
• cremigen Bio-Küchenkäse herstellt,
• einen köstlichen veganen Bio-Aufstrich zaubert, oder
• ein würziges Pesto aus Bio-Zutaten kreiert.
Kontakt: Christina Bornheim , Christina.Bornheim@mp-gmbh.de
Ort: Messegelände, Bio-Halle 22a, Stand-Nr. 155
Montag, 20. Januar
11:00 - 12:00 Uhr
Alternative Proteine - wo geht die Reise hin?
Expert:innen aus Wissenschaft, Verarbeitung und Vermarktung bringen Ihre Expertise ein. Wo stehen die Branchen Fleisch und Milch in der Transformation hin zu pflanzlichen Proteinen? Wie ist der Stand der Forschung, was sind die technologischen Möglichkeiten, wie entwickeln sich die Sortimente im Handel. Wie ist die Akzeptanz der Verbraucher:innen? Die Talkrunde wird organisiert von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft).
Kontakt: Beatrix Reißig; presse@moderne-landwirtschaft.de
Ort: Messegelände, ErlebnisBauernhof, Halle 3.2, Stand 217 (Bühne)
Dienstag, 21. Januar
11:00 Uhr
Brot des Jahres 2025 – Offizieller Brotanschnitt und Verkostung mit Bundesernährungsminister Cem Özdemir
Kontakt: Susan Hasse, hasse@baeckerhandwerk.de
Ort: Messegelände, auf der Bühne der BMEL-Halle 23a
Mittwoch, 22. Januar
10:00 Uhr
Pressegespräch mit der deutschen Forstwirtschaft
"Unser Wald im Spannungsfeld zwischen Klimakrise und Biodiversitätsverlust. Gibt es noch Hoffnung?"
Aufgrund einer begrenzter Sitzplatzmöglichkeiten in der Waldarena bitten wir um Voranmeldung.
Hier geht´s zur Anmeldung: https://eveeno.com/302457026?testcode=2aa2aade9949aefe4c829c84964986b2
Kontakt: DFWR-Pressestelle, Michael Siefker, siefker@dfwr.de, presse@dfwr.de, T: +49 (0)30/2359 157
Ort: Messegelände, Halle 27, Stand 210
Donnerstag, 23. Januar
15:00 - 16:00 Uhr
Genome Editing in der Landwirtschaft: Was Europa von seinen Handelspartnern lernen kann.
Seit sechs Jahren beschäftigt die europäische Wissenschaft, Wirtschaft und Politik die Frage, wie genomeditierte Pflanzen rechtlich einzuordnen sind. Während die Entwicklung einer modernen Regulierung auf EU-Ebene stockt, streben immer mehr Drittländer, darunter auch wichtige Handelspartner der EU, eine wissenschaftsbasierte Regulierung und den Anbau genomeditierter Pflanzen an. In ihrer Veranstaltung möchte die Verbändegemeinschaft der deutschen Agrar-, Ernährungs- und Bioökonomiewirtschaft einigen damit verbundenen Fragen nachgehen: Wie ist der Stand der Regulierung weltweit im Vergleich zur EU? Was sind (potenzielle) Auswirkungen der EU-Regulierung auf den internationalen Agrarhandel? Wie könnten die Warenströme sowie die Versorgungssicherheit in der EU beeinflusst werden?
Kontakt: Beatrix Reißig; presse@moderne-landwirtschaft.de
Ort: Messegelände, ErlebnisBauernhof, Halle 3.2, Stand 217 (Bühne)