Zwischen Tradition und Innovation: Die nordischen Bundesländer auf der Grünen Woche
Heimisch und nachhaltig zeigen sich die nordischen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen auf der diesjährigen Grünen Woche.
Heimscher Waldhonig und Brot backen: Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich auf der diesjährigen Grünen Woche von seiner traditionellen Seite. Niedersachsen dagegen lockt mit nachhaltigen Innovationen wie Bier, das zum Schutz heimischer Vögel beiträgt oder Chips, die Kleinbauern aus Südamerika unterstützen. Ob Halle 5.2b oder Halle 20 - ein Besuch verspricht nicht nur kulinarische, sondern auch touristische Inspiration.
Waldhoniglikör aus Mecklenburg-Vorpommern
Das Tourismus- und Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern präsentiert sich auf der Grünen Woche mit rund 80 Ausstellern und einem vielfältigen Programm in eigener Halle. Es lockt mit Naturprodukten wie Likör aus heimischem Waldhonig oder Feinkostspezialitäten von der Insel Rügen. Während die Kinder lernen, wie man Brot backt, können sich die Eltern Inspirationen für den nächsten Familienurlaub im Grünen holen. Höhepunkt ist erneut der Ländertag, dieses Mal ausgerichtet vom vorpommerschen Landesteil.
Niedersachsen: Nachhaltiges Birdy-Beer und Löffeltee
Röstkartoffeln mit Grünkohlpesto? Kochbananen-Chips von südamerikanischen Kleinbauern? Oder doch lieber Kartoffelsushi? Am Niedersachsen-Stand gibt es nicht nur Kreatives zu schlemmen, sondern auch Nachhaltiges: So setzt sich das sogenannte „Birdy Beer“ zum Beispiel für den Schutz heimischer Vögel ein. Ein Kauf der Kochbananenchips unterstützt Projekte im globalen Süden. Und der „Löffeltee“ serviert Tee nicht im gewohnten Teebeutel, sondern im nachhaltigen Löffel.

Kartoffelschälwettbewerb auf der Grünen Woche, Copyright: Messe Berlin