Jahr für Jahr Innovation erleben. Startup-Days: Eine Reise durch die Jahre
Rückblick Startup-Days 2025
Die Startup-Days 2025 fanden am 21. und 22. Januar in Berlin statt und waren das siebte Mal Teil der Grünen Woche. Zehn hochwertige Startups präsentierten ihre innovativen Ideen, von technologischen Innovationen bis hin zu nachhaltigen Geschäftsmodellen. Gewinner war ValueGrain, das eine Technologie entwickelt, um Biertreber aus Brauereien in flüssiges Mehl zu verwandeln – ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Neben den Pitches standen zukunftsweisende Diskussionen rund um Künstliche Intelligenz, Finanzierungslösungen und Upcycling im Fokus.
Unsere Startups 2025
AGAi
AGAi integriert modernste KI-Technologien in ein fortschrittliches Ensemblesystem, das verwertbare Erkenntnisse und prädiktive Analysen zur Bodengesundheit und Boden-Pflanzen-Dynamik liefert, um Landwirten und Landwirtinnen (...)
AI.Land
AI.Land steht für den Wandel in der Landwirtschaft – hin zu regenerativen, zukunftsfähigen Methoden. Als Innovationstreiber im Bereich Smart AgTech entwickeln wir ganzheitliche Lösungen in den Bereichen Robotik (...)
Esencia Foods
Esencia Foods stellt Myzel-Biomasse für Food-Unternehmen her, die vegane Fleisch- und Fischprodukte produzieren. Herzstück ist die zum Patent angemeldete Solid-State-Fermentationsplattform. (...)
greenhub
greenhub revolutioniert die Landwirtschaft durch innovative Hard- und Software Technologien im Indoor Farming. Sie sind darauf spezialisiert, Gewächshäuser und vertikale Farmen in hocheffiziente, nachhaltige Nahrungsmittelproduktionssysteme (...)
Karevo
Karevo (Kartoffel Revolution) hat eine nachrüstbare optische Sortieranlage entwickelt, die Kartoffeldefekte automatisch erkennt und so die Sortierarbeit auf landwirtschaftlichen Betrieben erheblich erleichtert. Dank der Integration von künstlicher Intelligenz (...)
Plances
Das Berliner Startup Plances entwickelt smarte Bewässerungssysteme, die Balkone mühelos in grüne Oasen verwandeln. Langfristig verfolgt Plances das Ziel, durch extensive Begrünung die Biodiversität (...)
SAFIA
Über 25 % unserer Lebensmittelressourcen sind mit hochtoxischen Schimmelpilzgiften (Mykotoxinen) kontaminiert – ein Problem, das sich durch den Klimawandel weiter verschärft. (...)
Tunen Agronomy
Tunen Agronomy nutzt Künstliche Intelligenz, um das Betriebsmanagement von Ackerbaubetrieben zu optimieren. Mit einem starken Fokus auf Datenerhebung, Datenmanagement und Datenanalyse (...)
ValueGrain
Das Hamburger FoodTech Startup ValueGrain hat eine B2B Technologie entwickelt, die die Umwandlung von frischem Brauerei-Treber – ein Nebenstrom der Bier-Industrie (...)
Rückblick Startup-Days 2024

Im Rahmen der Startup-Days pitchten zehn junge Unternehmen zukunftsträchtige Produkte und Geschäftsideen aus Agrartechnologie und Foodbranche. Den Sieg trug VANOZZA mit veganem Käse davon. Sie entwickeln und produzieren pflanzliche Käsealternativen der 2. Generation, die das Kochen von veganen Gerichten einfach machen und überzeugten die Jury mit dieser Geschäftsidee, Ihrer Präsentation, aber auch vor allem auch geschmacklich!
Der Nachwuchspreis ging an Hivesound mit einem KI-gesteuerten Überwachungssystem für Bienenstöcke.
Das waren unsere Startups 2024!
Rückblick Startup-Days 2023

An den Startup-Days präsentierten insgesamt zehn Startups mit besonders zukunftsträchtigen Businessmodelle aus dem Bereich Agrar- und Ernährungswirtschaft. Den Sieg errang Seedalive.
Sie überzeugten die Jury mit Ihrem Keimfähigkeitsschnelltest für Pflanzensamen. Unter dem Einsatz einer KI kann schnell, einfach und zuverlässig bestimmt werden, ob Saatgut vital, alternd oder bereits tot ist.
Ein Sonderpreis im Bereich „Innovation“ ging an Nunos aus Köln. Den Sonderpreis im Bereich „Nachhaltigkeit“ erhielt „BettaF!sh“ aus Berlin.
Das waren die teilnehmenden Startups 2023
Langes Gemüseglück
Jedes Jahr verlieren wir Boden soviel wie eine Fläche, die halb so groß ist wie die Europa, während eine riesige Menge an Lebensmitteln verschwendet wird. Langes Gemüseglück hat ein regionales Kreislaufsystem für Lebensmittelabfälle entwickelt, das direkt beim Kunden vor Ort eingesetzt wird.
Rückblick Startup-Days 2021

In einem spannenden Pitch konnte am Ende MARKTKOST die Jury mit Ihrem Konzept am meisten überzeugen. Unternehmerin Laura Maria Horn hat bei Ihrer Präsentation in allen Bereichen gleichermaßen überdurchschnittlich punkten können und überzeugte somit die Expert:innennrunde. MARKTKOST zeigt, dass abwechslungsreiche Verpflegung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch in kleinen Unternehmen ohne Kantine möglich ist - frische Gerichte und das ganz ohne Verpackungsmüll.
Als Preis darf sich MARKTKOST über 2 x 2 Stunden Mentor-Coaching durch 3 Jurymitglieder, eine f3-Präsenz und Beteiligungsmöglichkeiten auf der Grünen Woche 2022 freuen!
Das waren die teilnehmenden Startups 2021
Complete Organics
Fermentiertes, nicht-pasteurisiertes Gemüse komplett ohne Zusatzstoffe und voll probiotischem Leben - für eine gesündere Ernährung.
iComplai
iComplai ist ein B2B SaaS Plattform für Lebensmittelsicherheit. Es unterstützt Unternehmen bei der Bewertung, Überwachung und Vorhersage von Lebensmittelrisiken weltweit.
Kronos
Nachhaltige Lösungen für Landwirtschaft: Elektrisch angetriebene, intelligente Arbeitsgeräte für effiziente Bodenbearbeitung, vielseitig einsetzbar und umweltfreundlich. Bis zu 30% weniger Zugleistung, 20% weniger Dieselverbrauch, +10% Erträge.
Marktkost
Wir bieten die erste techgetriebene Kantinenalternatvie für Unternehmen mit weniger Mitarbeitern und somit den bequemsten Weg für Arbeitgeber, eine gute und abwechslungsreiche Verpflegung am Arbeitsplatz zu ermöglichen.
Sam Dimension
Nachhaltiger Pflanzenschutz durch KI-gestützte Unkrauterkennung in Drohnenluftbildern. Bis zu 90% weniger Herbizideinsatz, geringere Kosten, reduziert herbizidresistente Unkräuter. Effiziente Feldspritzen und bessere Planung für biologische Landwirtschaft.
Too Good To Go
Über unsere App können gastronomische Betriebe so ihre überproduzierte Ware zu einem reduzierten Preis noch verkaufen, anstatt sie zu entsorgen. Seit dem Start konnten auf diese Weise bereits 53Millionen Mahlzeiten gerettet werden, was rd. 100.000 Tonnen CO2e eingespart und wertvolle Ressourcen geschont hat.
Impressionen der Startup-Days
Rückblick Startup-Days 2020

Die Erstplatzierten der Startup-Days 2020
Frachtpilot gewinnt Startup-Preis, Fairment auf Platz zwei, Yumbau Dunplings auf Platz drei
Als „die Unabhängigkeitserklärung für Landwirte und Landwirtinnen“ bezeichnet Gründer und CEO Dr. Sebastian Terlunen seine Software Frachtpilot, die von einer neunköpfigen Jury aus Einzelhandelsvertretern und Food-Experten auf Platz eins gewählt wurde. Die Software ermöglicht die Direktvermarktung komplett zu digitalisieren und zu automatisieren. Sie soll Landwirten und Landwirtinnen ermöglichen, mehr Zeit im Betrieb und weniger im Büro zu verbringen.
Starter-Sets zur Herstellung von Kombucha hat das Startup Fairment entwickelt. In seinem Online-Shop vertreibt es Kulturen zur Herstellung von Kefir, Joghurt oder Kombucha sowie fertige Produkte wie Kimchi. Von dem Preis erhoffen sich Gründer Leon Benedens und Paul Seelhorst den Verkauf auch im Handel.
Nach einem nordchinesischen Rezept werden die in Deutschland produzierten Dim Sums von Yumbau hergestellt, das den dritten Platz belegte. Dabei verzichtet das junge Unternehmen auf Glutamat, Zucker, modifizierte Stärke und Konservierungsstoffe. Die in wenigen Minuten zubereiteten Teigtaschen gibt es in sechs verschiedenen Geschmacksrichtungen. Ergänzt wird das Angebot durch passende Soßen.
Von insgesamt 52 eingegangenen Bewerbungen wurden 19 Unternehmen für die Startup-Days ausgewählt. Sie stellten ihre Produkte zwei Tage lang im Professional Center im Marshall-Haus aus und präsentierten ihre Unternehmensideen in fünfminütigen Pitches Fachbesuchendn und der Jury. Die Preisträger:innen erhalten neben der dreimonatigen Testlistung bei REWE Süd unter anderem Coachinggespräche und dürfen am Food Safety Congress teilnehmen.
Rückblick Startup-Days 2019

Die Erstplatzierten der Startup-Days 2019 stehen fest: Essbare Löffel, Brainfood und Naturzucker!
Bereits zum zweiten Mal konzentriert sich die Grüne Woche während der Startup-Days auf Gründer:innen im Lebensmittelmarkt. Ziel ist, die sich gerad gründene Unternehmen mit traditionellen Stakeholdern aus dem Lebensmittelhandel und Multiplikatoren zu vernetzen. Dadurch können diese mit Investor:innen, Projekt- oder Vertriebspartner:innen in Kontakt treten.
Die Jury der zweiten Startup-Days haben auf der Grünen Woche ihre Entscheidung gefällt: Auf den ersten Platz hat sie Spoontainable gewählt. Die Gründerinnen haben nachhaltige und essbare Eislöffel aus Kakaofasern entwickelt. Sie werden Plastiklöffel ersetzen und Müll reduzieren, sagt Amelie Vermeer. Auf den zweiten Platz brachte es Hans Brainfood, ein Riegel, der ausschließlich aus geschälten Hanfsamen und Honig besteht. Der Snack unterstützt vor allem die mentale Fitness, während viele andere Produkte den Fokus auf die körperliche Fitness legen, so Gründer Matthias Coufal. Der Riegel enthält Omega-3-und-6-Fettsäuren, B-Vitamine, Eisen, Magnesium und essenzielle Aminosäuren. Der dritte Preis geht an GUATAVITA Panela Naturzucker. Das Zuckerrohr ist 100 Prozent biologisch, wird im Hochland Kolumbiens angebaut und unraffiniert verkauft, so dass die Vitamine und Mineralien erhalten bleiben, sagt Gründerin Anna Elisabeth Segovia, Tochter kolumbianischer Eltern.
50 Unternehmen hatten sich für die Startup-Days der Grünen Woche beworben, aus denen die Messe Berlin 19 in die Finalrunde nahm. Sie alle präsentierten sich an zwei Tagen im Professional Center mit fünfminütigen Pitches einer sechsköpfigen Jury aus Vertretern und vertreterinnen des Handels, Expert:innen aus dem Lebensmittelbereich und der Startup-Förderung.
Rückblick: Startup-Day 2018

Die Gewinner 2018
Die Sieger des ersten Startup-Days der Internationalen Grünen Woche stehen fest.
Der erste Preis geht an nearBees ein Vertriebsportal aus München für regionale Honigproduzenten aus dem gesamten Bundesgebiet mit dem Motto: „Finde Honig von nebenan“, das sich sowohl an den Einzelhandel als auch an Endverbraucher richtet.
Der zweite Preis geht an Bickus aus Nordhessen. Unter diesem Namen haben sich Höfe zusammengeschlossen, die das Fleisch von Legehennen zu Essen verwerten, anstatt die Tiere, wenn sie keine Eier mehr legen, der Industrie zu überlassen.
Den dritten Preis schließlich vergab die Jury an Hiddenseer Kutterfisch eine Fischkonservenproduktion auf Rügen, die sich nicht nur der Förderung regionaler Produkte verschrieben hat, sondern mit ihren Aktivitäten auch den Erhalt der Stellnetzfischerei vor der Insel fördern will.