Dungeons, Dumplings und Dragons auf der Grüne Woche Bühne
Unter dem Motto „Home Green Home“ kombiniert die Grüne Woche Bühne Gaming, Kochshows und Umweltthemen mit hohem Interaktionscharakter. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht.
Die Kinder sind sofort bereit und stürmen nach vorne. Die Erwachsenen zögern noch, als Florian Jindra zum Mitspielen auf die Grüne Woche Bühne in Halle 27 bittet.
„Das sind alles Spiele, die man in wenigen Sekunden lernen kann“, verspricht Florian, der vor zehn Jahren das Spiele-Event LudeCat gegründet hat, ein Videospiel-Turnier, an dem das Publikum direkt teilnimmt. Man kann mit- und gegeneinander spielen. „Im besten Fall spielt die Oma mit dem Enkel“, sagt Florian Jindra. LudeCat soll Vorurteile gegenüber Computerspielen abbauen. Der soziale Austausch steht im Vordergrund.
Der Einstieg ist niedrigschwellig: Neben der Bühne steht ein Bildschirm, hier können die Teilnehmenden üben, bevor es auf die Bühne geht. Gerade läuft „Must Dash Amigos“, das ein bisschen aussieht wie Mario Kart zu Fuß. Statt roten Panzern, Pilzen und Bananen gibt es Bullen, Burritos und Avocados. Spielen können immer vier Leute. Shoutcaster Benjamin Buchtala kommentiert das Geschehen. Seine begeisterte Stimme und die Freude der Teilnehmenden locken schnell weitere Interessierte an.
Auch die Profis spielen Landwirtschafts-Simulator
Links neben der Bühne gibt es eine Gaming Area von xperion mit vielen Spielen rund um die Landwirtschaft, darunter auch die neueste Version des Landwirtschafts-Simulators. „Den spielen sogar die Landwirte selbst, weil er so realistisch ist“, sagt Maurice Lange, der unter dem Namen Mori als YouTuber, Gamer und leidenschaftlicher Koch bekannt ist und täglich als Koch und Moderator auf der Grüne Woche Bühne steht.
Das Programm ist abwechslungsreich. Fast jeden Tag gibt es einen „Brain Battle“ mit verschiedenen Fragen rund um die Grüne Woche, Nachhaltigkeit und Gaming wie zum Beispiel: Wie viel Zeit verbringen Kinder und Jugendliche durchschnittlich pro Tag mit Videospielen? „Wir wollen mit dem Programm möglichst viele Zielgruppen ansprechen“, sagt Vivien Knappik, Marketing and Event Communications Manager bei FACTORY-C, die gemeinsam mit der Grünen Woche das Bühnenprogramm in Halle 27 organisiert.
Am Montag zeigt Mori gemeinsam mit einem Koch der britischen Botschaft, wie vielfältig schottisches Essen sein kann. Am Dienstag und Mittwoch stellen Startups aus den Bereichen Agrartechnologie und Food im Rahmen der Startup Days ihre innovativen Produkte vor. Außerdem können Kinder und Jugendliche ihre Fragen an die Gründerinnen und Gründer stellen.
Am Donnerstag um 12.30 Uhr zeigt der A-GAIN Guide, wie man Kleidung kreativ aufwerten und zu neuem Leben erwecken kann und ab 14.15 Uhr sprechen Dr. Jori Marx und Dr. Julia Ellerbrok, die Autorinnen des Buches „Faktencheck Artenvielfalt“, über biologische Vielfalt in Alltagsprodukten.
Am langen Freitag gibt es Zero Waste Hacks für den Alltag (11.00 Uhr), um 15.45 Uhr kocht Mori Dumplings mit Streamer Sola, bevor am Wochenende Fabian Siegismund und Katazuri zu Gast sind sowie die Crew von questdnd für ein Dungeon-and-Dragons-Abenteuer live auf der Grünen Woche.
Das komplette Programm inklusive Sägecup-Challenge und Klimaschutz auf dem Teller gibt es hier: https://www.gruenewoche.de/de/events/programm/buehne. Einzelne Sessions werden bei Mori09TV auf Twitch und auf den Kanälen der teilnehmenden Influencer*innen gestreamt.
