Sehr geehrte Damen und Herren,
Sonntag ist Ruhetag? Nicht bei der Grünen Woche! Auch heute begrüßen unsere 1.400 Aussteller aus Deutschland und der Welt wieder die Besucherinnen und Besucher. Gestern waren die Hallen schon gut besucht, es wurde gekostet, getestet und natürlich auch die ein oder andere Kleinigkeit gekauft. Ein besonderes Highlight heute ist der Empfang der Produkthoheiten im ErlebnisBauernhof: vom Lindenkönig über die Mehlkönigin bis zur Deutschen Kirschblütenprinzessin und dem Heidekönig - rund 100 Produkthoheiten kommen um 14:00 Uhr in Halle 3.2 zusammen.

Video des Tages
Die Agrarministerkonferenz 2024 in Berlin brachte die Politik zusammen, um Schlüsselthemen wie nachhaltige Landwirtschaft, Klimawandelanpassung und Digitalisierung zu erörtern. Im Fokus standen auch die Förderung regionaler Lebensmittelproduktion und die Stärkung ländlicher Entwicklung. Die Diskussionen konzentrierten sich auf innovative Technologien, Effizienzsteigerung und Umweltschutzmaßnahmen. Die Ergebnisse werden als wegweisend für die zukünftige Ausrichtung der deutschen Landwirtschaft betrachtet, indem sie einen Rahmen für nachhaltige Lösungen und eine ökologisch verträgliche Entwicklung schaffen.

Glücksmomente in Rheinland-Pfalz
Das Weinland Rheinland-Pfalz hat sich auf der Grünen Woche zur Aufgabe gemacht, noch mehr rheinländische Lebensfreude und Offenheit in die Welt zu tragen – und das funktioniert: unter anderem durch bewusstes und kreatives Gestalten beim Workshop „Weinkorken Upcycling“.

Gin meets Stollen
Die Grüne Woche bringt nicht nur Lebensmittelproduzenten mit ihren Kundinnen und Kunden zusammen. Häufig entstehen auch Kooperationen zwischen Ausstellern, die sich sonst nicht so leicht kennenlernen würden. Das zeigt ein Beispiel aus Mecklenburg-Vorpommern. Eine experimentierfreudige Bäckerei und eine Gin-Destillerie haben gemeinsam einen Stollen kreiert, den Gäste auf der Messe probieren können.

Mittsommerkäse und Männerbrot
Osteuropa steht für deftige Kost. Und auch in den Hallen der osteuropäischen Aussteller werden Wurstfans auf ihre Kosten kommen. Zwischendurch gibt es aber auch viele süße Köstlichkeiten zu entdecken. Litauen lockt Besucherinnen und Besucher mit deftigem Fleisch und dunklem Brot, Tschechien überrascht mit Insektensnacks zwischen Bratwurst und Bier und Lettland hat Mitsommerkäse und Fisch im Gepäck. Estland lässt die Besucherinnen und Besucher Erdbeerrosen probieren und Polen bietet Pilzpulver, Bigos und Krakauer.

Ausblick für Sonntag, 21. Januar 2024
- 11:00 Uhr: Kochshow "Ernährungstrend Essen-to-go: Gesund und nachhaltig", Halle 3.2
- 11:15 Uhr: Jagdhunde: Familienmitglieder mit Beruf, Halle 27
- 11:30 Uhr: GameOn mit LudeCat; Halle 6.2a
- 12:35 Uhr: Thailändische Tanzvorführung, Halle 18
- 14:00 Uhr: Parade der Produkthoheiten; Halle 3.2
* es handelt sich um einen Auszug. Das gesamte Programm finden Sie unter: Grüne Woche Programm
Widerspruchsrechte
Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung einzulegen sowie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbung zu widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Den Abmeldelink finden Sie am Ende dieses Newsletters.